Radtour mit MdB Gerdes: Information und Austausch standen im Mittelpunkt

Gemeinsam mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern ist der SPD-Bundestagsabgeordnete Michael Gerdes am Samstag (3. Juli) durch Bottrop geradelt. Eingeladen hatte der SPD-Ortsverein Eigen. Im Mittelpunkt der Tour stand der Austausch mit haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern verschiedener Organisationen und Einrichtungen vor Ort.

Zuerst steuerte die Gruppe das Ernst-Löchelt-Seniorenzentrum der AWO an. Mitarbeiterinnen der Einrichtung standen für Fragen bereit und vermittelten den Mitfahrenden einen Eindruck davon, mit welchen Herausforderungen Pflegekräfte in ihrer alltäglichen Arbeit konfrontiert sind. Michael Gerdes hob hervor, dass Bundesarbeitsminister Hubertus Heil mit einem neuen Gesetz die Grundlage für bessere Löhne und Arbeitsbedingungen geschaffen habe. So werden Pflegeeinrichtungen ab dem 1. September 2022 nur noch dann zugelassen, wenn sie Löhne mindestens in Höhe eines Pflegetarifvertrages bezahlen. „Es bleibt aber noch eine Menge zu tun“, so der Abgeordnete. „Wir müssen Pflegekräfte von bürokratischen Aufgaben entlasten und den Beruf insgesamt attraktiver machen.“

Der nächste Zwischenstopp wurde beim Stenkhoffbad eingelegt. Hier ging es um bereits abgeschlossene und noch geplante Renovierungsarbeiten, an denen sich der Bund mit Fördermitteln beteiligt. Bei der ebenfalls frisch renovierten ehemaligen Flüchtlingsunterkunft an der Stenkhoffstraße erfuhren die Mitfahrenden, dass dort inzwischen obdachlose Menschen untergebracht sind. Ziel der Einrichtung ist es, den Bewohnern möglichst bald wieder ein normales Mietverhältnis zu ermöglichen. Auch beim Ortsverband Bottrop des THW machte die Gruppe rund um Michael Gerdes Halt. Die Suche nach einem neuen Standort, an dem auch die neuen, größeren Fahrzeuge Platz finden, stand hier im Vordergrund. Der letzte Zwischenstopp führte die Gruppe zum „Blauen Klassenzimmer“ der Emschergenossenschaft am Kirchschemmsbach. Dort sollen Kinder und Jugendliche für Umwelt- und Naturschutz begeistert werden. Und als wollten sie genau das veranschaulichen, ließen dort gerade drei Mädchen einen Frosch zurück ins Wasser.

Zum Abschluss standen für alle Mitfahrenden Kaltgetränke und Grillwürste bereit. „Ein herzliches Dankeschön an alle, die uns bei den verschiedenen Stationen einen Einblick in ihre Arbeit gegeben haben“, so Michael Gerdes. „Ich glaube, dass wir alle viele neue Eindrücke gewonnen haben, die wir von der Radtour mit nach Hause nehmen.“

Foto: Begrüßung der Teilnehmer/innen auf dem Eigener Markt.